Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Schwimmen im DLRG Bezirk Hochstift Paderborn

Schwimmen und die Schwimmausbildung sind eine der Kernaufgaben der gesamten DLRG-Arbeit und stellen damit einen zentralen Bereich der Ausbildung dar. Gerade bei Kindern und Jugendlichen erfreuen sich die Schwimmabzeichen großer Beliebtheit. Aber auch für Erwachsene besteht die Möglichkeit über den Schwimmpass einzelne Abzeichen zu erwerben. Die Schwimmausbildung und die Abnahme vor Ort findet jeweils in den entsprechenden Gliederungen statt. 

Rettungsschwimmen im DLRG Bezirk Hochstift Paderborn

Das Rettungsschwimmen basiert auf der Schwimmausbildung und stellt damit einen weiteren zentralen Punkt der Kernaufgaben in der Ausbildung dar. Wichtiger Bestandteil des Rettungsschwimmen sind die Rettungsschwimmabzeichen in Bronze, Silber und Gold sowie der Juniorretter. Die Rettungsschwimmausbildung und die Abnahme der Rettungsschwimmabzeichen findet jeweils in den entsprechenden Gliederungen vor Ort statt.
Schorcheltauchen als Bestandteil der Rettungsschwimmausbildung ist in den Fachbereich Rettungsschwimmen eingebunden.

Lehrgänge im Bereich

Fachausbildung DLRG-Lehrschein (Nr.: 2020-181-1)

Status
Meldeschluss erreicht
Zielgruppe
Anwärter*innen für den "DLRG-Lehrschein"
Voraussetzungen
(einzureichen bis 30.11.-0001)
  • Mindestalter 17 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Ausbildungsassistent Schwimmen (171), nicht älter als 0 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Anerkennung der Prüfungsordnung Schwimmen/Rettungsschwimmen nebst Ausführungsbestimmungen
  • Ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung oder Selbsterklärung zum Gesundheitszustand gemäß der jeweiligen Prüfungsordnung
  • Einverständniserklärung bei minderjährigen Teilnehmenden
  • Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber (152), nicht älter als 2 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Erste-Hilfe-Ausbildung (312), nicht älter als 2 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Gemeinsamer Grundausbildungsblock - Methodik-Didaktik (180.1a), nicht älter als 0 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Gemeinsamer Grundausbildungsblock - Personen- und vereinsbezogener Bereich (180.1b), nicht älter als 0 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Rechner am Internet, der Microsoft Dateien bearbeiten kann & ein Headset
  • Ausgefüllte / Gesiegelter 181_Nachweisbogen per E-Mail
  • Ausbildungsassistent Rettungsschwimmen (172), nicht älter als 0 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
Ausbildungen
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG erworben werden:
  • Lehrschein
  • Fachausbildung Schwimmen
  • Fachausbildung Rettungsschwimmen
Inhalt
Themen und Inhalte nach den aktuellen Rahmenrichtlinien der DLRG.

Hinweise:
  • pro Ortsgruppe gibt zunächst einen Platz (sofern noch welche frei sind), weitere Anmeldungen gehen auf die Warteliste.
  • Der Veranstalter hält sich vor den Lehrgang abzusagen oder zu verschieben,  Teilnehmer*innen dürften dann kostenlos stornieren.
  • Die Befürwortung des Bezirks zur Anmeldung bei der Lehrscheinprüfung 2021 hängt von der aktiven und erfolgreichen Teilnahme bei der Fachausbildung ab.
  • Bei Stornierung/Nichtteilnahme -nach dem Meldeschluss- wird eine Stornogebühr in Höhe der Lehrgangskosten fällig. Das Entsenden einer Ersatzperson -mit den entsprechenden Voraussetzung- ist möglich.
  • Stornierungen/Nichtteilnahme sind an Michael.Petersen@bez-hochstift-paderborn.dlrg.de zu melden.
  • Krankheiten, die den Gang ins Wasser verhindern, sind an Michael.Petersen@bez-hochstift-paderborn.dlrg.de zu melden.
  • Fahrtkosten gehen zu Lasten der entsendenden Ortsgruppe.
  • Eine "Ausbilder Schwimmen" oder "Ausbilder Rettungsschwimmen" kann in Absprache durchgeführt werden.
  • Die Anmeldung erfolgt -ausschließlich- über die Webseite https://bez-hochstift-paderborn.dlrg.de/kurse/
Ziele
Vorbereitung auf die Lehrschein-Zentralprüfung des LV Westfalen im Jahr 2021
Veranstalter
Bezirk Hochstift Paderborn
Verwalter
DLRG Bezirk Hochstift-Paderborn e.V. (Kontakt)
Leitung
Michael Petersen, Michael Petersen
Referent(en)
BZ-Lehrteam Schwimmen und Rettungsschwimmen, Christian Kasprowski, Ute Arndt
Veranstaltungsort
Haus Hartmann, Kirchplatz 1, 33175 Bad Lippspringe
Termine
7 Termine insgesamt
18.07.20 09:00 Uhr bis 10:30 Uhr - Remote per MS Teams-Einladung
12.09.20 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr - Haus Hartmann
13.09.20 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr - Hallenbad Paderborn-Elsen (Alisobad)
26.09.20 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr - Haus Hartmann
27.09.20 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr - Haus Hartmann
19.12.20 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr - Haus Hartmann
20.12.20 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr - Hallenbad Paderborn (Residenzbad)

Adresse(n):
Remote per MS Teams-Einladung: MS Teams,
Haus Hartmann: 33175 Bad Lippspringe, Kirchplatz 1
Hallenbad Paderborn-Elsen (Alisobad): 33106 Elsen, Kreis Paderborn, Am Schlengerbusch 29
Hallenbad Paderborn (Residenzbad): 33104 Paderborn / Schloss Neuhaus, Am Schloßgarten 7
Meldeschluss
03.07.2020 00:00
Teilnehmerzahl
Minimal: 6
Maximal: 8
Teilnehmerkreis
DLRG Mitglieder und Nicht-DLRG-Mitglieder sind teilnahmeberechtigt
Gebühren
  • 75,00 € für Mitglieder des Bz Hochstift-Paderborn
  • 105,00 € für Nicht Mitglieder des Bz Hochstift-Paderborn
  • 0,00 € für Referenten
Mitzubringen sind
Schreibunterlagen, Schwimmzeug, eigene Unterlagen der lehrpraktischen Ausbildungen, Lehrmaterialien der DLRG (mind. Ausbilderhandbücher Schwimmen und Rettungsschwimmen in der aktuellen Version) und eigene Fachliteratur.
Verpflegung
Verpflegung ist vorgesehen
Unterbringung
Unterbringung wird nicht angeboten
Sonstiges
Die Nachweise (Voraussetzungen) sind vor dem Meldeschluss per E-Mail an Michael.Petersen@bez-hochstift-paderborn.dlrg.de zu senden, damit die Anmeldung vollständig ist.
Dokumente

Ansprechpartner

TL Schwimmen / Rettungsschwimmen: Christian Kasprowski

Christian Kasprowski

TL Schwimmen / Rettungsschwimmen

stellv. TL Schwimmen / Rettungsschwimmen: Michael Petersen

Michael Petersen

stellv. TL Schwimmen / Rettungsschwimmen

Beisitzerin: Kerstin Mau-Petersen

Kerstin Mau-Petersen

Beisitzerin

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.